- 가설 : Big Game
- (Topic) 왜 친구는 21년에 아파트 매수 계획을 철회했을까, 왜 22년 인플레이션 이슈의 홍수 속에서도 디플레 메커니즘에 계속 눈을 두고 있는가 : 중장기 대형 싸이클에 대한 가설 (Great reset)
.
Vor kurzem habe ich den Einführungsteil meines Naver-Blogs wie unten leicht verändert.
Es ist der unten mit dem gelben Textmarker markierte Teil. Die Aussage über die globale Paniktheorie habe ich auch schon früher oft eingefügt, neu ist der Zeitraum "2025-2028".
Über das Jahr 2028 habe ich gelegentlich gesprochen, insbesondere die Zahl 2025 im einleitenden Teil. Ich habe es geschrieben, weil die bisher unscharfen Aspekte in letzter Zeit klarer geworden sind.
Wenn es mehrere Hypothesen zu einem Teil gab, A, B, C usw., und früher nur ein oder zwei davon in Betracht gezogen wurden ("Ist es so? Oder nicht?"), scheinen in letzter Zeit die meisten dieser Hypothesen gleichzeitig in Richtung "Ist es so?" zu konvergieren...
Seit etwa letztem Jahr beginnen immer mehr Leute, aktiv Videos auf YouTube hochzuladen, die darauf hinweisen, dass in den nächsten Jahren eine weltweite Wirtschaftskrise auf dem Niveau der Weltwirtschaftskrise eintreten könnte. Anstatt die Videos von Professor Lee Hyun-hoon der Kangwon-Universität (?) als "häufiges Angstmarketing" zu betrachten und einfach zu ignorieren, sollten wir uns ernsthaft mit seinen Argumenten auseinandersetzen.
Gestern Abend stieß ich bei einem amerikanischen Kanal, den ich oft zum Thema Marktanalyse sehe, auf ein Video, das mich zum Nachdenken brachte: "Oh... zum ersten Mal sehe ich eine Behauptung, die der Grundlage meiner Hypothese einer Weltwirtschaftskrise in den 2020er Jahren sehr ähnlich ist".
Der Kanal heißt Bravos Research (früher Game of trades). Er enthält zwar viele Inhalte, die man als etwas künstlich empfinden könnte, aber manchmal gibt es auch sehenswerte Inhalte.
Der Hauptinhalt des folgenden Videos ähnelt stark dem wichtigsten Hinweis meiner "Big Game" genannten Hypothese einer Weltwirtschaftskrise. Ich habe es bisher noch auf keinem anderen inländischen oder ausländischen Kanal gesehen.
Die folgenden Bilder sind Screenshots aus dem obigen Video.
Die beiden folgenden Bilder zeigen den Verlauf des Dow Jones Industrial Average während der ersten Großen Depression (1st Great Depression) von 1929 bis 1933.
Vor dem starken Kurssturz der Weltwirtschaftskrise gab es eine Zeit des großen Booms, die mit langfristigen technologischen Innovationen einherging. Der Text deutet darauf hin, dass es in der Zeit davor zwei ziemlich große Baissephasen mit einem Rückgang von etwa -50 % gab.
Dow Jones Industrial Average - vor und nach der Weltwirtschaftskrise von 1929
Dow Jones Industrial Average - vor und nach der Weltwirtschaftskrise von 1929
Das folgende Bild zeigt den Verlauf des Dow Jones Industrial Average von den späten 1990er Jahren bis heute.
Wie auf dem Bild deutlich zu sehen ist, zeigt dieses Bild ebenfalls, dass es in den 2000er Jahren, ähnlich wie in den 1910er Jahren, zwei große Baissephasen gab. Und auch der lange Bullenmarkt nach der globalen Finanzkrise von 2008...
Dow Jones Index - von den späten 1990ern bis heute
Das folgende Bild ist ein direkter Vergleich des Dow-Jones-Index von Anfang des 20. Jahrhunderts und heute.
Natürlich stellt dieses Bild die Frage, ob sich der Trend wiederholen wird, und stellt diese Frage.
.
Die wichtigste Gemeinsamkeit der beiden obigen Bilder ist, dass es vor dem langfristigen Bullenmarkt "zwei große Schocks" gab.
Wenn man die Situation annähernd rekonstruiert, könnte man sagen: "Durch die zwei aufeinanderfolgenden Schocks waren die US-Notenbank und das Finanzministerium gezwungen, eine sehr lockere Geldpolitik und eine expansive Fiskalpolitik zu verfolgen, was zu einem langen Bullenmarkt und anschließend zu einem Kurssturz (Weltwirtschaftskrise) aufgrund des Platzens der Vermögensblase führte".
Und das ist ein sehr ähnlicher Punkt zu einigen der Hypothesen, die ich Anfang 2023, als ich dachte, die Korrektur von 22 Jahren sei vorbei, in meinem Beitrag "Hypothese: Big Game" auf Nefcon als langfristige Perspektive veröffentlicht hatte.
Wenn ich mich richtig erinnere, lautete der Schluss damals: Der US-Aktienmarkt würde zumindest bis kurz vor dem Höchststand noch einmal steigen, aber danach wäre alles ungewiss, und wer aufgrund der hohen Schuldenlast Immobilien verkaufen wollte, sollte sich darauf vorbereiten.
Da ich eine persönliche Basishypothese für den Rest der 2020er Jahre aus langfristiger Sicht hatte, ging es nur noch darum, zu prüfen, wie wahrscheinlich es ist, dass andere Marktindikatoren und US-Wirtschaftsdaten diesen Trend verfolgen werden. Wahrscheinlich geht es darum, ob die Federal Reserve und die Regierung ihre Wirtschaftspolitik in diese Richtung lenken...
In den letzten 2-3 Jahren hat die Federal Reserve mit ihrer Politik der langfristigen hohen Zinsen (higher for longer) die weltweit verschuldeten Akteure ständig unter Druck gesetzt, und die Biden-Regierung hat unter Finanzministerin Janet Yellen weiterhin enorme Summen ausgegeben. Eine seltsame Kombination aus hoher Zinspolitik und staatlichen Ausgaben.
Und jetzt kommt Trump. Es scheint, dass er, ähnlich wie bei den globalen Handelskriegen, die durch das Smoot-Hawley-Tarifgesetz symbolisiert wurden, diesmal durch direkte Präsidialdekrete ähnliche Bedingungen schaffen wird.
1929, während der Weltwirtschaftskrise, war das System auf das Goldstandard-System angewiesen, das sich von der heutigen kreditbasierten Währung unterscheidet. Aber meiner Meinung nach könnte dies, falls es bei den Verhandlungen über die Staatsschuldenobergrenze zu Problemen kommt und diese für einige Zeit begrenzt werden, einen ähnlichen Effekt haben wie die Beschränkungen des Goldstandards damals. Daher werde ich die Verhandlungen über die Staatsschuldenobergrenze in diesem Jahr nicht als ein wiederkehrendes Schauspiel der Demokraten und Republikaner, sondern als ein wirklich wichtiges Ereignis betrachten.
Diejenigen, die das von der Wall Street und inländischen Wertpapierfirmen immer wieder vorgebrachte "No-Landing-Szenario" unterstützen, vergleichen die aktuelle Situation mit der der 1990er Jahre, als die IT-Blase ihren Höhepunkt erreichte. Sie vergleichen die aktuelle Situation mit der Mitte der 1990er Jahre, kurz bevor die Blase platzte.
Aber wenn man die Charts in dem obigen Video betrachtet, muss man meiner Meinung nach die aktuelle Situation nicht mit dem langfristigen Bullenmarkt der 1990er Jahre, sondern mit dem langfristigen Bullenmarkt der 1920er Jahre vergleichen.
Nasdaq Composite-Index (Monatschart)
Daher habe ich auch darauf hingewiesen, dass es notwendig ist, die ungewöhnlichen Trends in den folgenden langfristigen Charts zu beachten, die seit Ende 2024 häufiger auftreten.
Ich meine, dass an einigen Stellen Stagnation oder Beschleunigung zu beobachten ist, die sich von den letzten zehn Jahren unterscheiden.
(Fortsetzung folgt in Teil 2...)