- AI 회의론…500대 갑부 자산 하루새 182兆 증발했다
- ‘검은 금요일’로 불리며 미국 증시가 흔들렸던 지난 2일(현지시간) 세계 최고 갑부들의 자산 평가 가치가 크게 줄어든 것으로 나타났다. 블룸버그에 따르면 블룸버그 억만장자 지수에 속한 세계 500대 부자들의 자산 가
Der US-Aktienmarkt, betrachtet im Wesentlichen anhand des Nasdaq-Index seit Juli, zeigt seit dem Hoch im Juli einen Stillstand des zuvor anhaltenden Aufwärtstrends; er befindet sich in einer "noch stagnierenden Phase". Der unten dargestellte Tagesverlauf des Nasdaq Composite Index zeigt diesen Trend.
Nasdaq Composite
Betrachtet man auch den unten dargestellten Magnificent 7 Index (MAGS) oder den FAANG Index (FAANG), die bis Juli den Markt angeführt haben, und zwar im Wesentlichen die Big-Tech-Unternehmen, so ist der von den Big-Tech-Unternehmen angetriebene Markt seit dem Höchststand im Juli stagnierend und hält sich weiterhin in der Nähe dieses Punktes auf.
MAGS : Magnificent seven index
FAANG : FAANG Big Tech Index
Der Nasdaq-Index zeigt seit Mitte Juli eine stagnierende Entwicklung und durchbricht den Höchststand nicht mehr deutlich. Dies wurde meiner Meinung nach durch die "Zweifel an der künstlichen Intelligenz" beeinflusst, die Mitte bis Ende Juli auftraten.
Die früheren Zweifel an der künstlichen Intelligenz waren keine Ablehnung der künstlichen Intelligenz, sondern eher die Frage: "Können Unternehmen, die die Infrastruktur für die aktuelle KI-Technologie bereitstellen, sowie Unternehmen, die Anwendungsservices entwickeln, zumindest kurzfristig (innerhalb von 1-2 Jahren?) mit KI einen bedeutenden Gewinn im Verhältnis zum Investitionsvolumen erzielen?"..
Diese Zweifel an der künstlichen Intelligenz werden derzeit nicht mehr diskutiert, aber wenn man den Nasdaq-Trend seitdem betrachtet, scheinen sie immer noch einen Einfluss auf die großen Technologieunternehmen, insbesondere die Big-Tech-Unternehmen, auszuüben.
Obwohl die "Zweifel an der kurzfristigen Rentabilität von KI-Anwendungsservices" geäußert wurden, scheinen die Unternehmen, die sich mit der "KI-Infrastruktur" befassen, wie Google usw., von diesen Zweifeln unberührt zu sein, da sie - wie die Kommentare von Google und anderen großen Unternehmen verdeutlichen - der Ansicht sind, dass "eine Überinvestition im Vergleich zu einer Unterinvestition in der aktuellen Situation der richtige Weg ist".
Ein typisches Beispiel für die KI-Infrastruktur ist Nvidia (nVidia), das KI-Chips (Beschleuniger) herstellt. Es wird erwartet, dass der Umsatz von Nvidia für mindestens ein Jahr weiter stabil bleiben wird. Eine kleine Sorge besteht jedoch darin, dass die Umsatzrendite etwas zu sinken beginnt. Dennoch wird es wahrscheinlich noch eine lange Zeit eine enorme Rentabilität aufweisen.
Der Aktienkurs von Nvidia bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Höchststands von Juni/Juli, kurz vor dem Auftreten der Zweifel an der künstlichen Intelligenz, oder sogar leicht darüber.
nVidia, NVDA
Auch die "stromversorgungsrelevanten Aktien", die als wichtige Infrastruktur gelten, bewegen sich im gleichen Narrativ, dass die Grundinfrastruktur, auch angesichts von Zweifeln an der künstlichen Intelligenz, zunächst investiert werden muss.
Typische Beispiele hierfür sind Unternehmen, die Strom aus Kernkraft oder Erdgas erzeugen, wie Constellation Energy (Constellation Energy) oder Vistra Corp. (Vistra Corp.).
Diese Unternehmen sind von den Zweifeln an der künstlichen Intelligenz unberührt und haben sogar ihren Aktienkurs über den Höchststand vom Juli hinaus gesteigert, was auf die Aussicht auf Vorabinvestitionen in die Infrastruktur zurückzuführen ist.
Constellation Energy, CEG
Vistra Corp, VST
Im Gegensatz dazu sind die Unternehmen, deren Aktienkurs nach den Zweifeln an der künstlichen Intelligenz am stärksten gelitten haben, Softwareunternehmen, von denen erwartet wird, dass sie die Hauptstütze der zukünftigen KI-Dienste bilden. Dazu gehören Alphabet (Google) und Microsoft.
Unter den M7-Unternehmen ist Google das Unternehmen, dessen Aktienkurs seit dem Höchststand im Juli am meisten stagniert. Dies dürfte zum einen auf die Zweifel an der künstlichen Intelligenz zurückzuführen sein, zum anderen auf die Befürchtung, dass zukünftige KI-Dienste einen Teil des bisherigen Kerngeschäfts, nämlich der Suchmaschine, beeinträchtigen könnten.
Auch der jüngste Aktienkursverlauf von Microsoft, der mit ChatGPT durchgestartet ist, ist zwar weniger negativ als der von Google, aber immer noch deutlich unter dem Höchststand vom Juli.
alphabet, GOOG
Microsoft, MSFT
Apple, das bei der Vorstellung des neuen iPhones 16 für seine On-Device-KI-Technologie harsche Kritik einstecken musste, zeigt, "typisch Apple", einen stärkeren Aktienkurs als Google oder Microsoft, die mit bekannten Chatbots und KI-Suchdiensten in Verbindung gebracht werden.
Der Aktienkurs ist kürzlich fast wieder auf das Niveau des Höchststands vom Juli gestiegen und bewegt sich in diesem Bereich.
Apple, AAPL
Auch Amazon wird KI-Technologien in Zukunft sicherlich in seine bestehenden Geschäftsfelder integrieren. Die Erholung ist zwar im Vergleich zu Apple geringer, aber immer noch besser als bei Google oder Microsoft.
Amazon, AMZN
Unter den Big-Tech-Unternehmen, die KI-Dienste eingeführt haben, scheint Meta (META) in letzter Zeit die besten Bewertungen erhalten zu haben. Wie der Aktienkursverlauf von Meta zeigt, liegt er im Gegensatz zu Google und Microsoft bereits über dem Höchststand vom Juli.
Meta platforms, META
Berichten zufolge hat Meta mit der Open-Source-Veröffentlichung seines eigenen Sprachmodells "Llama" bessere Bewertungen erhalten als Google und Microsoft, die eine geschlossene Strategie verfolgen.
Metas Open-Source-Strategie wird offenbar als Strategie bewertet, die die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung beschleunigt und gleichzeitig das Ökosystem erweitert. Es scheint, als würde man sich die Bewertungen des Apple App Stores ansehen, der zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung des iPhones ebenfalls veröffentlicht wurde.
Auch Teslas autonomes Fahrprogramm "FSD", das kürzlich mit dem "Robo Taxi (Cybercap)" vorgestellt wurde, ist derzeit noch in der Pilotphase und kann als typischer KI-Anwendungsservice betrachtet werden.
Der Aktienkurs war in den letzten 2-3 Jahren im Vergleich zu anderen Big-Tech-Unternehmen schwach, aber die jüngste Entwicklung lässt vermuten, dass die Markterwartungen für Tesla wieder steigen.
Obwohl die Bewertung im Vergleich zu anderen M7-Aktien als zu hoch angesehen wird, scheint die Erwartungshaltung für Robo-Taxis, die laut Musk (obwohl sich der Zeitplan wie in der Vergangenheit verzögern dürfte) in den nächsten 2-3 Jahren kommerziell eingesetzt werden sollen, zu steigen...?
Tesla, TSLA
Betrachtet man den Aktienkursverlauf der M7 Big-Tech-Unternehmen in den letzten Monaten nach den vorübergehenden Zweifeln an der künstlichen Intelligenz, so scheint Nvidia als grundlegende Infrastruktur für KI-Dienste weiterhin eine positive Entwicklung zu erwarten zu sein,
während bei den anderen sechs Unternehmen die Erwartungen an Tesla und Meta im Hinblick auf zukünftige KI-Dienste steigen, Apple aufgrund seiner mobilen Plattform iPhone zumindest mittelmäßig abschneidet und bei Google, Microsoft und Amazon noch Fragezeichen bestehen.
Selbst wenn der US-Gesamtindex über einen längeren Zeitraum nach oben begrenzt bleibt, könnten sich einige der bisherigen M7-Unternehmen von den führenden Unternehmen absetzen, sodass bei einigen der komprimierten Aktien immer noch Raum für Kursgewinne vorhanden ist.
Vielleicht werden im nächsten Jahr anstelle des Begriffs M7 neue Schlagworte wie F3 oder F4 (Fantastic 3, 4?) verwendet, da die führenden Unternehmen auf eine kleinere Anzahl reduziert werden.
Nach den Zweifeln an der künstlichen Intelligenz scheinen Google, Microsoft und Amazon in Bezug auf die kurzfristige Wirtschaftlichkeit im Verhältnis zum Investitionsaufwand negativ beeinflusst worden zu sein, während bei Tesla und Meta die Erwartungshaltung auf zukünftige Dienstleistungen steigt, auch wenn der kurzfristige Gewinn geringer sein mag. So sehe ich das zumindest.
Kommentare0