Thema
- #Trendanalyse
- #Konvergierendes Dreieck
- #Langfristige Investition
- #Wechselkurs
- #Chartmuster
Erstellt: 2024-10-16
Erstellt: 2024-10-16 02:16
Zu den grundlegenden Chartmustern gehören einige, die überraschend häufig vorkommen. Dies sind insbesondere die Dreiecksmuster.
Das symmetrische Dreieck (Symmetrical Triangle), auch Flaggen- oder Fahnenmuster genannt, sowie aufsteigende oder absteigende Dreiecke (Ascending or Descending Triangle) gehören zu den grundlegenden und häufig beobachteten Mustern.
Quelle: Forex.com
Und als leicht abgewandelte Form davon gibt es auch aufsteigende oder absteigende Keilmuster (Wedge). Auch diese sind überraschend häufig zu beobachten.
Keilmuster treten oft in kurzfristigen Trends innerhalb weniger Monate auf, während die oben beschriebenen Dreiecksmuster längere Zeiträume und innere Wellen benötigen. Daher sind sie eher in längerfristigen Charts mit einer Dauer von mehreren Monaten oder sogar Jahren zu finden als Keilmuster.
Quelle: Scanz.com
Ein weiterer Faktor, der die Interpretation dieser Muster beeinflusst, ist die Darstellung der y-Achse des Charts, entweder linear oder logarithmisch. Ich persönlich glaube, dass man sich grundsätzlich auf logarithmische Charts verlassen sollte, aber oft liefern auch lineare Charts Hinweise auf bestimmte Trends.
Besonders bei längerfristigen Charts mit einer Dauer von über mehreren Jahren ist zu beachten, ob ein Trend oder Muster anhand von Trendlinien, die die monatlichen Höchst- und Tiefpunkte verbinden, oder anhand von Trendlinien, die auf einem Linienchart basierend auf den monatlichen Schlusskursen gebildet werden, beurteilt wird. Dies hat meiner Meinung nach einen gewissen Einfluss.
Beispielsweise zeigt die folgende Grafik die Entwicklung der US-amerikanischen 10-jährigen Staatsanleihenrenditen der letzten Jahrzehnte. Die Einheit der Rendite ist eigentlich %, daher ist die Frage, ob man einen linearen oder logarithmischen Chart verwenden sollte, etwas zweideutig, aber ich denke, dass auch hier ein logarithmischer Chart wichtiger ist.
Die beiden folgenden Charts zeigen die langfristige Entwicklung der US-amerikanischen 10-jährigen Staatsanleihenrenditen mit linearer y-Achse. Ob es sich um Trendlinien für die monatlichen Höchstkurse oder um Trendlinien, die auf den monatlichen Schlusskursen basieren, handelt, macht selbst bei linearer Darstellung einen kleinen Unterschied im Eindruck.
Renditen der US-Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit – Linienchart (Monatschart/Monatlicher Schlusskurs-Linienchart)
Das folgende Chart zeigt die gleiche Darstellung, jedoch mit logarithmischer y-Achse. Auch hier ist der Eindruck wieder etwas anders. Bei logarithmischen Charts, insbesondere bei langfristigen Charts von über zehn Jahren, vermittelt der Chart rechts unten basierend auf den monatlichen Schlusskursen einen klareren Eindruck.
Seit der Zeit um 2021, nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie, hat sich der langfristige Trend der Zinsen verändert. Dies lässt natürlich auch Rückschlüsse auf die langfristige Entwicklung der Inflation zu.
Renditen der US-Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit – Logarithmus-Chart (Monatschart/Monatlicher Schlusskurs-Linienchart)
Als Beispiel für die typische Wellenform eines symmetrischen Dreiecks sieht man oft folgende Grafiken. Wenn die Konvergenz an einem Punkt endet und eine Richtung klar wird, setzt sich der Trend in dieser Richtung für eine längere Zeit fort. Das ist die allgemeine Regel für dieses Muster. Obwohl es in diesen Grafiken nicht direkt dargestellt ist, sind auch einige Elemente enthalten, die ich als "Große Depression"-Muster einstufen würde.
Quelle: Elliott Wave International
Als Beispiel für ein langfristiges Muster, das man als symmetrisches Dreieck betrachten kann, sehe ich den USD/KRW-Wechselkurs. Es scheint fast ein typisches Dreiecksmuster zu sein.
Wie im Beispiel der 10-jährigen US-Staatsanleihenrenditen oben gezeigt, haben die vier Varianten jeweils einen etwas anderen Eindruck. Das auffälligste Merkmal in diesem langfristigen Chart des USD/KRW-Wechselkurses ist jedoch der Unterschied zwischen dem Musterverlauf, der sich aus den Trendlinien der monatlichen Höchst- und Tiefpunkte ergibt, und dem Musterverlauf, der sich aus den Trendlinien des Liniencharts basierend auf den monatlichen Schlusskursen ergibt.
In den Candlestick-Charts links scheint ein Ausbruch nach oben stattgefunden zu haben, während in den Liniencharts rechts das Muster noch innerhalb des Dreiecks zu liegen scheint.
USD/KRW-Wechselkurs Linienchart
USD/KRW-Wechselkurs Logarithmus-Chart
Sollte man also davon ausgehen, dass ein Ausbruch bereits stattgefunden hat, oder befindet sich das Muster immer noch in einer Konsolidierungsphase?
Betrachtet man die aktuelle Entwicklung, so verstärkt sich die Annahme, dass die Dollarstärke anhält und auch die Liniencharts des USD/KRW-Wechselkurses nach oben ausbrechen werden. Man kann also sagen, dass ein Ausbruch in einem Fall bereits stattgefunden hat, während in einem anderen Fall der "Zwischenzustand" noch anhält.
Aufgrund der Eigenschaften dieses Musters kommt es in der Phase unmittelbar vor und nach einem Ausbruch oft zu einer längeren Seitwärtsbewegung. Da es sich um einen langfristigen Chart der letzten Jahrzehnte handelt, kann diese kurze Seitwärtsbewegung subjektiv als relativ lange Zeitspanne von einigen Jahren empfunden werden.
Wenn es jedoch zum typischen Musterverlauf kommt, könnte es in kurzer Zeit zu einem plötzlichen und starken Anstieg kommen. Die Phase der Seitwärtsbewegung im USD/KRW-Wechselkurs könnte die Zeitspanne darstellen, die oft als "Zeitverzögerung" bezeichnet wird. Man sollte also auf die Möglichkeit achten, dass in den nächsten Jahren ein plötzlicher Anstieg erfolgen könnte. Und diese ähnliche langfristige Entwicklung ist nicht nur beim USD/KRW-Wechselkurs zu beobachten.
Kommentare0