"Track the Market"

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2024-11-21

Aktualisiert: 2024-11-22

Erstellt: 2024-11-21 22:36

Aktualisiert: 2024-11-22 22:41

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

.

Die folgende Grafik vergleicht den Verlauf des S&P 500 Index, des wichtigsten Aktienindex der USA, mit den wichtigsten Aktienindizes anderer Länder wie Europa, Japan und Korea sowie dem bekannten globalen Fonds Vanguard VT (World Stock ETF) seit Ende 2019 bis heute in einem Tageschart.

Zusammen mit dem weltweiten Kurssturz an den Aktienmärkten aufgrund der Corona-Krise war zunächst eine Konsolidierung zu beobachten, danach zeigten sich jedoch wieder große Unterschiede je nach Wirtschaftslage der einzelnen Länder.

Bis Mitte dieses Jahres konnte der japanische Nikkei-Index dem S&P 500 Index der USA jedoch fast parallel folgen. Der europäische Blue-Chip-Index Eu500 zeigte zwar ähnliche Schwankungen, liegt aber im Hinblick auf die aktuelle Performance etwas besser als der KOSPI.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

S&P500 und die Aktienindizes der wichtigsten Länder


Wenn man die wichtigsten Aktienindizes der einzelnen Länder so nebeneinander betrachtet, stellt sich unweigerlich die Frage, wie sich der langfristige Trend des globalen Aktienmarktes entwickelt hat.

Daher haben wir kurz einen Blick auf VT und VEA, zwei der wichtigsten ETFs von Vanguard, geworfen.

VT ist, wie unten gezeigt, ein ETF, dessen Benchmark der "FTSE Global All Cap Index" ist und der darauf abzielt, dem weltweiten Aktienmarkt einschließlich der USA zu folgen. Natürlich kann man davon ausgehen, dass die Aktienmärkte der Industrieländer wie USA, Europa und Japan den größten Einfluss haben.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VT ETF - Benchmark


Im Gegensatz dazu ist die Benchmark von VEA der "FTSE Developed All Cap ex US Index". Dieser ETF verfolgt den Index der globalen Industrieländer, der größte Unterschied zu VT besteht jedoch darin, dass er die Aktienmärkte der Industrieländer "ohne die USA (ex US)" verfolgt.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VEA ETF - Benchmark


Daher wird der Einfluss des amerikanischen Marktes bei VT stark berücksichtigt. Wie unten gezeigt, sind etwa 63,4 % des Vermögens in amerikanische Aktien investiert, daher muss er dem S&P 500 Index der USA in diesem Umfang ähneln.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VT - Ländergewichtung


Bei VEA hingegen ist der größte Aktienmarkt der Industrieländer, der amerikanische Markt, ausgeschlossen.

Betrachtet man die Gewichtung, so ist Japan mit 21,2 % am stärksten vertreten, gefolgt von Großbritannien, Kanada, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Es ist überraschend, dass der Anteil Deutschlands im Vergleich zur Wirtschaftsgröße relativ gering ist - liegt es vielleicht an der relativ geringen Größe des Aktienmarktes im Verhältnis zur Wirtschaftsgröße?

Obwohl der Anteil Japans als einzelnes Land sehr hoch ist, scheint es, dass, wenn man Europa als eine Einheit betrachtet (ähnlich der Europäischen Union), dieser ETF am stärksten vom Eu500-Index beeinflusst wird.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VEA - Ländergewichtung


Unten ist der Monatschart von VT dargestellt.

Da der Einfluss des US-Aktienmarktes stark berücksichtigt wird, sieht der Verlauf ähnlich aus wie der leicht gedrückte Verlauf des S&P 500-Index.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VT Monatschart


Der Monatschart von VEA hingegen zeigt, da der US-Markt ausgeschlossen ist, wie unten dargestellt, eine geringere Steigerungsrate im Aufwärtstrend nach dem Tiefpunkt nach der globalen Finanzkrise im Vergleich zu VT.

Wenn man den US-Markt jedoch ausschließt, fällt ein interessanter Punkt auf, der unten mit einem orangenen Textmarker hervorgehoben ist.

Der Verlauf zeigt, dass der Höchststand von 2007, kurz vor der globalen Finanzkrise, immer wieder nicht überschritten werden kann. Da VEA stark vom europäischen Aktienmarkt beeinflusst wird, lässt sich daraus schließen, dass der europäische Aktienmarkt noch immer von den Folgen der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen ist und sich nicht davon erholt hat.

Dies verdeutlicht, dass die globale Finanzkrise von 2008, die mit dem Platzen der Subprime-Immobilienblase in den USA begann, für Europa ein historisches Ereignis mit weitreichenderen Folgen war.

Globale Aktienmärkte außerhalb der USA sind immer noch von den Schocks der globalen Finanzkrise von 2008 betroffen [feat. europäische Aktienmärkte]

VEA Monatschart


Wird sich der europäische Aktienmarkt wieder erholen und dem starken US-Aktienmarkt folgen, sodass VEA langfristig die vorherigen Höchststände wieder übertrifft und einen langen Aufwärtstrend einleiten kann?

Ich persönlich glaube, dass dies im Jahrzehnt der 2020er Jahre unwahrscheinlich ist. Wenn sich die amerikanische Wirtschaft später abschwächt und in eine Rezession gerät, halte ich dies für noch unwahrscheinlicher.

Wenn man diese einzelnen Entwicklungen betrachtet, sollte man sich fragen, ob es nicht an der Zeit ist, die Möglichkeit einer bevorstehenden globalen Wirtschaftskrise ernsthaft in Betracht zu ziehen.


In Bezug auf den heimischen Aktienmarkt hört man von einigen Seiten, dass der koreanische Aktienmarkt (KOSPI und KOSDAQ) deutlich gefallen ist und dies eine Kaufgelegenheit darstellt. Ähnlich hört man auch auf dem Immobilienmarkt immer noch viele Stimmen, die behaupten, dass der jüngste Rückgang der Apartmentpreise nur vorübergehend ist und eine Chance bietet.

Der koreanische Aktienmarkt und der Apartmentmarkt werden sich im nächsten Jahr wieder erholen, daher sollte man langfristig Kaufgelegenheiten nutzen?

Ich bezweifle, dass die gegenwärtige Situation so einfach ist, dass sie den umgekehrten Ansatz der Vergangenheit widerspiegelt.


Kommentare0