Thema
- #Aktienmarkt
- #Wirtschaftskrise
- #Große Depression
- #Langfristiger Einbruch
- #Zeitverzögerung
Erstellt: 2024-10-04
Aktualisiert: 2024-10-29
Erstellt: 2024-10-04 19:29
Aktualisiert: 2024-10-29 01:43
Da ich mich aufgrund meiner Beschäftigung mit dem Aktienmarkt sehr für das Beispiel der Weltwirtschaftskrise (1929-1932) interessiere, habe ich beobachtet, dass ab dem zweiten Halbjahr 2021 und insbesondere ab 2022, als die Fed begann, die Leitzinsen sprunghaft zu erhöhen, Stimmen laut wurden, die einen "baldigen Beginn eines langfristigen, starken Aktienmarktcrashs mit einer großen Krise für Aktien und Immobilien im Ausmaß der Weltwirtschaftskrise" verkündeten. Diese "Weltwirtschaftskrisen-Theoretiker" (oder wie sie von den Kritikern genannt werden: Crash-Propheten) waren in manchen Fällen auf YouTube und anderen Mainstream-Medien zu beobachten.
Im Titel dieses Beitrags habe ich geschrieben, dass diese "zahlreich" aufgetreten sind, aber die tatsächliche Zahl ist natürlich "extrem gering". Allerdings erschien mir die Anzahl "überraschend hoch", daher habe ich geschrieben, dass sie zahlreich auftraten.
Mein großes Interesse an dem Thema "Weltwirtschaftskrise (Great Depression)", das mich zu diesen Beobachtungen veranlasst hat, rührt daher, dass ich auch in den 2020er Jahren die Wahrscheinlichkeit einer globalen Wirtschaftskrise ähnlichen Ausmaßes wie die Weltwirtschaftskrise für sehr hoch halte und auch weiterhin halte. Vielleicht ist die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer zweiten weltwirtschaftskrisenartigen Krise jetzt sogar höher als vor 2021, und es gibt meiner Meinung nach auch mehr ökonomische Frühwarnsignale.
Auf YouTube habe ich seit etwa 2021 die Aussagen einiger Personen (private YouTuber) verfolgt, die eine ähnliche Meinung wie ich vertreten.
Diejenigen, die die Möglichkeit einer Weltwirtschaftskrise als unwahrscheinlich betrachten oder sich wenig für die Entwicklung des Aktienmarktes und die Wirtschaft interessieren, haben wahrscheinlich gedacht: "Oh, diese "Rubini-artigen" Crash-Propheten tauchen wieder auf." Sie haben sie wahrscheinlich ähnlich wie die Immobilienkrisen-Propheten der 2010er Jahre nach der globalen Finanzkrise behandelt und mit einem Lächeln abgetan.
Ich hingegen dachte damals: "Es ist an der Zeit, dass sich das seit den 2010er Jahren anhaltende Klima verändert..." und habe die Entwicklung des Marktes beobachtet. Deshalb habe ich die Aussagen derjenigen, die solche Behauptungen aufstellten, aufmerksam verfolgt.
Ich hatte meine eigene Meinung, und obwohl die Gründe, warum diese Personen behaupteten, dass bald eine Weltwirtschaftskrise kommen würde, etwas unterschiedlich waren, stimmte ich im Großen und Ganzen zu und fand, dass ihre Argumente "im Wesentlichen schlüssig" waren.
Sie alle produzierten fleißig Videos und präsentierten die Behauptung, dass "bald eine langfristige, starke Baisse bevorsteht". Als ich das sah, dachte ich: "Ich glaube nicht, dass ihre Analyse falsch ist, aber innerhalb weniger Jahre könnten viele von ihnen nur noch Beschimpfungen ernten, und es wird auch weniger Leute geben, die ihnen zuhören wollen...".
Ich stimme der Aussage, dass die Zeit Ende 2021 und Anfang 2022 ein wichtiger Wendepunkt (Pivot) auf dem Weg in eine Weltwirtschaftskrise war, voll und ganz zu, aber ich denke, dass die meisten einen wichtigen Punkt übersehen haben: die Möglichkeit einer "erheblichen zeitlichen Verzögerung".
Wenn man nicht schon zuvor eine gewisse Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Weltwirtschaftskrise in Betracht gezogen hat, dann wird man nach dem wiederholten Hören solcher Behauptungen nach einigen Monaten, einem Jahr, zwei Jahren usw. - also nach einer ziemlich langen Zeit - wahrscheinlich denken: "Ach, wie immer, diesmal passiert es auch nicht. Ich war ein Idiot, dass ich auf diese Worte gehört habe..." ;)
Um das Gesagte zu verdeutlichen, möchte ich nun den US-Aktienmarkt anhand eines Charts betrachten. Hier ist ein langfristiger Monatschart des Nasdaq 100 Index.
Mitte 2021 zeigten die asiatischen Aktienmärkte, darunter China und Korea, Anzeichen von Schwäche und Stagnation, während der US-Aktienmarkt bis zum Jahresende mühsam weiter anstieg. Wie ich in letzter Zeit immer wieder betone, habe ich auch damals, als ich vermutete, "dass der Anstieg irgendwann an diesem Punkt oder um dieses Kursniveau herum stoppen würde", meine eigenen Überlegungen angestellt. (Die Gründe für meine damalige Einschätzung und das Kursniveau sind in einem Beitrag auf meinem Nepcon-Kanal ausführlich beschrieben.)
In der folgenden Grafik sind Ende 2021 ein roter und unten rechts ein blauer Kreis eingezeichnet. Nehmen wir an, dass diese beiden Punkte wichtige mittel- bis langfristige Wendepunkte für den US-Aktienmarkt und die globale Wirtschaft darstellen. (Anstatt "Annahme" sollte man besser "meine persönliche Erwartung" sagen.)
Die technische Bedeutung dieser beiden roten und blauen Kreise für mich ist folgende:
Dies sind zwei sehr wichtige Punkte in dem von mir erwarteten Szenario.
Aus der Sicht der Bedeutung des roten Kreises halte ich die Behauptungen anderer, dass es im Zeitraum von Ende 2021 bis 2022 zu einer Weltwirtschaftskrise kommen würde, für sinnvoll und den Zeitpunkt, zu dem sie dieses Thema ansprachen, für angemessen. Ich glaube jedoch, dass ein anderes Problem bestand.
Ein gemeinsames Merkmal derjenigen, die damals eine Weltwirtschaftskrise voraussagten, war: "Wenn die Entwicklung einem ähnlichen Verlauf wie in der Weltwirtschaftskrise folgt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um eine etwa dreijährige Weltwirtschaftskrise handeln wird (der Aktienmarktcrash während der Weltwirtschaftskrise dauerte etwa 34 Monate)."
Bei einer solchen Aussage müsste der Aktienmarkt, wenn man von Anfang 2022 ausgeht, im Laufe des Jahres 2024 einem ähnlichen Verlauf wie der in der folgenden Grafik dargestellte folgen. Aber natürlich befindet sich der US-Aktienmarkt derzeit nicht an diesem Punkt, und der inländische Immobilienmarkt ist zwar etwas unsicher, aber je nach Region immer noch auf einem hohen Preisniveau.
Ich persönlich stimme jedoch nicht mit der Aussage einiger Personen überein, dass es ab 2022 etwa drei Jahre lang zu einer Weltwirtschaftskrise kommen wird. Denn wie in der obigen Grafik gezeigt, glaube ich, dass der Aktienmarkt erst dann den Tiefpunkt erreicht haben wird, wenn der Kurs in der Nähe des blauen Kreises liegt.
Selbst wenn man annimmt, dass die Weltwirtschaftskrise Ende 2021 begonnen hat, würde ich erwarten, dass sie, wie in der folgenden Grafik dargestellt, im Großen und Ganzen im Vergleich zur Weltwirtschaftskrise eher langsam bis zum erwarteten Punkt unten rechts verlaufen würde.
Die folgende Grafik zeigt den langfristigen starken Rückgang des Dow Jones Industrial Average während der Weltwirtschaftskrise (September 1929 - Juli 1932). Nach Erreichen des Höchststandes im September 1929 begann der langfristige Abwärtstrend und dauerte etwa 34 Monate an.
(Aufgrund des Upload-Limits in zwei Teilen...)
Kommentare0