"Track the Market"

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2024-10-11

Erstellt: 2024-10-11 03:01

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Für die meisten Ameisen-Investoren, mich eingeschlossen, ist ein Zeitraum von einigen Monaten eine ziemlich lange, ja fast langfristige Periode. Daher schauen wir uns normalerweise täglich die Tagescharts an, während wir die Monatscharts mit ihren langen Zeitreihen eher selten betrachten.

In letzter Zeit ist der Aktienkurs von Samsung Electronics, dem führenden Unternehmen an der koreanischen Börse und dem unangefochtenen Marktführer mit der höchsten Marktkapitalisierung, so schlecht, dass man auf YouTube oft hört: "Der KOSPI- oder KOSDAQ-Trend ist in Ordnung, aber warum geht es nur dem Aktienkurs von Samsung Electronics so schlecht?"

Stimmt das? Geht es nur Samsung Electronics so schlecht?

Die folgende Grafik zeigt den langfristigen Kursverlauf von Samsung Electronics im Monatschart von den 1990er Jahren bis heute. Wie die meisten anderen großen koreanischen Unternehmen erlebte Samsung Electronics während der asiatischen Finanzkrise von 1997/98 (IMF-Währungskrise) einen Einbruch. Danach, ab den 2000er Jahren, erlebte das Unternehmen einen stetigen langfristigen Aufwärtstrend.

Im späten Jahr 2022 schien der lange Trend kurzzeitig zu brechen, erholte sich aber und verzeichnete bis vor kurzem einen erneuten Anstieg. Kürzlich ist jedoch ein neuer Abwärtstrend zu beobachten.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


In der unten vergrößerten Grafik ist der aktuelle Kursverlauf besser zu erkennen. Dass der langfristige Trend gebrochen ist, bedeutet nicht automatisch einen starken, dauerhaften Kursverfall.

Aber angesichts des sinkenden Einflusses des Unternehmens in der Halbleiterbranche wird die Frage laut, ob Samsung Electronics als einziges Unternehmen in einen Abschwung geraten ist. Dieser langfristige Kursverlauf lässt vermuten, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Halbleitersparte von Samsung Electronics nachgelassen hat.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Ein Vergleich mit dem Monatschart von SK Hynix im gleichen Zeitraum zeigt einen deutlich anderen Verlauf als bei Samsung Electronics. Ob dies allein auf das Problem mit HBM zurückzuführen ist, muss sich erst noch zeigen...

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Samsung Electronics hat zwar einen großen Einfluss auf den koreanischen Aktienmarkt, aber angesichts des Verlaufs stellt sich die Frage, ob es sich um ein spezifisches Problem von Samsung Electronics handelt. Schauen wir uns daher den langfristigen Verlauf der beiden wichtigsten Indizes KOSPI und KOSDAQ an.

Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des KOSPI-Index von Mitte der 1980er Jahre bis heute im Monatschart. Der KOSPI-Index scheint im Gegensatz zu Samsung Electronics noch keinen großen Trendbruch zu zeigen. Selbst wenn er weiter fallen sollte, gibt es noch mehrere Unterstützungsniveaus. Der aktuelle Stand deutet nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden langfristigen Abwärtstrend hin.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des KOSDAQ-Index von Anfang der 2000er Jahre bis heute im Monatschart. Dies liegt möglicherweise an der relativ kurzen Geschichte des KOSDAQ im Vergleich zum KOSPI. Im Vergleich zum langfristigen Chart des KOSPI wirkt der aktuelle Stand des KOSDAQ etwas fragiler. Es scheint eine gewisse Schwäche in der fundamentalen Stärke zu geben.

Es gibt zwar eine Unterstützungslinie weiter unten, aber sie wirkt nicht sehr vertrauenswürdig. Es gibt jedoch eine Stütze am aktuellen Niveau, an der sich der Index versucht zu halten. Dies zeigt sich in den drei aufeinanderfolgenden Monatskerzen, die einen Docht nach unten gebildet haben.

Wenn der Monatschart diese Unterstützung unterschreitet, ist es wahrscheinlich, dass er auf eines der unten markierten Niveaus fallen wird. In einem früheren Beitrag wurde bereits kurz erwähnt, dass dieser Verlauf erwartet wird.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Schauen wir uns den KOSDAQ-Index nun noch einmal unter Berücksichtigung des Wechselkurses an. Die folgende Grafik zeigt den KOSDAQ-Index, umgerechnet in US-Dollar.

Er unterscheidet sich nicht wesentlich vom ursprünglichen KOSDAQ-Index. Da der Wert des koreanischen Won jedoch im Vergleich zum US-Dollar seit langem stetig gesunken ist, wirkt die folgende Grafik etwas gedrückter als die vorherige.

Auch der in US-Dollar ausgedrückte KOSDAQ-Index zeigt seit drei Monaten eine Unterstützung. Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, könnte dies bedeuten, dass der Trend seit der Finanzkrise unterbrochen wird.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Wenn dies der Fall ist, hängt der weitere Verlauf davon ab, wie lange die US-Wirtschaft in einer Rezession verharrt. Entweder es kommt zu einem starken und dauerhaften Rückgang, oder wenn sich die US-Wirtschaft länger hält, könnte es zu einer späten Erholung kommen, bevor der Abwärtstrend wieder einsetzt.

Es gibt unterschiedliche Meinungen zum jüngsten starken Anstieg des US-Beschäftigungsindex im September. Einige sehen dies als Zeichen einer weiterhin starken US-Wirtschaft, andere als vorübergehende Stärkung vor einer weiteren Abschwächung.

Der weitere Verlauf des koreanischen Aktienmarktes hängt davon ab, wie lange sich die US-Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Beschäftigung, stabil entwickelt. Auch wenn sich die Charts des KOSDAQ und des KOSPI unterscheiden, können sie nicht völlig unabhängig voneinander verlaufen.

Kurzfristig wird der Verlauf davon abhängen, ob der weiterhin starke US-Aktienmarkt den kürzlich stark gefallenen koreanischen Aktienmarkt anzieht oder umgekehrt der US-Aktienmarkt dem koreanischen Aktienmarkt (wie 2021...) folgt. Dies muss zunächst geklärt werden. Welche Variante erscheint wahrscheinlicher...?

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Die folgende Grafik zeigt den Monatsverlauf eines Rohstoffindex ohne landwirtschaftliche Produkte. Die untere Grafik zeigt den Verlauf des Zinssatzes der 3-jährigen koreanischen Staatsanleihe.

Auch wenn Währungseffekte berücksichtigt werden müssen, ist eine hohe Korrelation erkennbar. Auch langfristige Anleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren und mehr zeigen einen ähnlichen Verlauf, obwohl kurzfristige Anleihen mit einer Laufzeit von weniger als 10 Jahren eine etwas andere Entwicklung zeigen.

Was passiert, wenn Israel einen großen Angriff auf den Iran startet und der Nahost-Konflikt eskaliert? Und wie wirkt sich dies auf den koreanischen Immobilienmarkt aus, der derzeit mit einem erneuten Einbruch des Handelsvolumens zu kämpfen hat?

Auch wenn Netanjahu so tut, als würde er mit Biden streiten, ist Israel letztendlich der beste Freund der USA. Die aktuelle Entwicklung deutet auf eine starke stagflationäre Rezession hin, die in eine große Depression übergeht. Auch wenn dies später in eine Deflation umschlagen sollte, beginnt es zunächst damit.

KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart
KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart
KOSPI, KOSDAQ-Index und Samsung Electronics-Aktienkurs in einem längeren Zeitreihen-Chart


Kommentare0