Thema
- #Kredite
- #Staatsanleihen
- #Vermögensentwicklung
- #Zinsen
- #US-Banken
Erstellt: 2024-11-25
Aktualisiert: 2024-11-26
Erstellt: 2024-11-25 16:47
Aktualisiert: 2024-11-26 01:32
.
Wir haben einen kurzen Blick auf die Entwicklung der Vermögenswerte amerikanischer Banken geworfen, um die aktuelle Richtungstendenz zu ermitteln.
Im Folgenden wird die Entwicklung der Gesamtvermögen (Total Assets) von großen und kleinen Banken seit 2015 dargestellt.
Da amerikanische Bankstatistiken oft in 100 große Banken und alle anderen Banken unterteilt sind, dürfte die hier vorgenommene Unterscheidung zwischen großen (large, blau) und kleinen Banken (small, rot) auf dieser Einteilung beruhen.
Nach der Corona-Pandemie im Jahr 2020 bis 2021 verzeichneten alle Banken einen starken Anstieg der Gesamtvermögen, gefolgt von einer moderaten Entwicklung. Bei den großen Banken gab es 2022 einen leichten Rückgang, gefolgt von einem erneuten leichten Anstieg, der das bisherige Höchstniveau beibehält. Bei den kleinen Banken ist ein stetiges, moderates Wachstum zu beobachten.
Der auffällige Einbruch im Verlauf der Gesamtvermögen kleiner Banken Anfang 2023 ist auf die kurzfristigen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der SVB zurückzuführen.
Entwicklung des Gesamtvermögens nach Bankengröße
Die folgende Grafik zeigt, wie viel Bargeld (Liquiditätsreserven, Cash) die Banken der jeweiligen Größenordnung halten.
Die grüne Linie zeigt die Entwicklung der gesamten Liquiditätsreserven der Banken auf den Konten der Fed. Aufgrund der Gesamtbeträge, die von den großen Banken dominiert werden, verläuft die grüne Linie fast parallel zur blauen Linie.
Nach der Corona-Krise bis Mitte 2021 führte die quantitative Lockerung zu einem massiven Zufluss von Bargeld in das gesamte Bankensystem. Seit 2022 reduziert die Fed im Zuge der quantitativen Straffung die Liquiditätsreserven schrittweise, was zu einem Rückgang der Bargeldreserven sowohl bei großen als auch bei kleinen Banken führte.
Nach den Ereignissen um die Regionalbanken Anfang 2023 zeigen sich Unterschiede in der Entwicklung zwischen großen und kleinen Banken, die zuvor einen ähnlichen Verlauf aufwiesen.
Der Verlauf der großen Banken spiegelt im Wesentlichen die Entwicklung der größten Banken in New York wie JP Morgan, BoA und Citi wider.
Entwicklung der Barmittel (Mindestreserve)
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Darlehen (Loans and Leases), die den größten Teil der Bankaktiva ausmachen. Die gelbe Linie zeigt die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen.
Die Entwicklung der Darlehen bei großen und kleinen Banken nach der Corona-Krise zeigt einige Unterschiede. Bei den großen Banken gab es einen starken Anstieg der Darlehen direkt nach der Krise, gefolgt von einem Rückgang auf das vorherige Niveau nach einem Jahr. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei vielen Darlehen um pandemiebedingte, vorübergehende Kredite handelte, die schnell zurückgezahlt wurden. Bei den kleinen Banken blieb der Anstieg der Darlehen nach der Krise länger bestehen. Die Art der massenhaften Kreditvergabe direkt nach der Corona-Krise scheint also unterschiedlich gewesen zu sein.
Besonders auffällig ist, dass die kleinen Banken nach einem leichten Rückgang der Darlehen direkt nach den Ereignissen um die Regionalbanken Anfang 2023 weiterhin ein moderates Wachstum verzeichnen, während bei den großen Banken das Wachstum der Darlehen seit Ende 2022/Anfang 2023 stagniert.
Fehlt die Nachfrage nach Krediten? Oder gibt es zwar Nachfrage, aber nur von Antragstellern mit zweifelhafter Bonität, sodass die Kreditprüfung verschärft wird? Oder liegen regulatorische Probleme vor?
Entwicklung der Kreditvergabe
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Staatsanleihenbestände der Banken. Da auch MBS enthalten sind, kann man dies als Entwicklung der Bestände an Anleihen höchster Bonität betrachten.
Große Banken haben seit Anfang 2022, als die Fed die Leitzinsen stark anhob, bis Ende 2023 ihre Staatsanleihenbestände kontinuierlich reduziert.
Seit Ende 2023, wenn auch mit einigen Unterbrechungen in den letzten ein bis zwei Monaten, erhöhen die großen Banken ihre Staatsanleihenbestände wieder. Glauben sie, dass die Marktzinsen nicht mehr über das Niveau von Ende 2023 steigen werden?
Entwicklung der Staats- und Kommunalanleihen (inkl. MBS)
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Bestände an sonstigen Wertpapieren (Other Securities).
Es handelt sich wahrscheinlich um Anleihen mit niedrigerer Bonität als Staatsanleihen und MBS. Es scheint, dass MBS auch in dieser Kategorie enthalten sind. Die MBS in der obigen Kategorie stammen von staatlichen Hypothekenbanken wie Fannie Mae und Freddie Mac, während diese Kategorie MBS von privaten Unternehmen enthält.
Das auffälligste Merkmal ist, dass sowohl große als auch kleine Banken seit 2023 ihre Bestände an sonstigen Wertpapieren reduzieren. Angesichts des leichten Anstiegs der Gesamtvermögen bedeutet dies, dass der Anteil dieser Wertpapiere an den Gesamtvermögen sinkt.
Betrachtet man nur die großen Banken, so ist auffällig, dass sie in den letzten zwei Jahren ihre Bestände an hochklassigen Anleihen wie Staatsanleihen und MBS erhöht, gleichzeitig aber ihre Bestände an sonstigen Wertpapieren (Anleihen) reduziert haben.
Entwicklung der gehaltenen anderen Wertpapiere
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Fremdfinanzierung nach Bankengröße. Die beiden unteren Linien zeigen die Entwicklung von BTFP und DW (Discount Window) Darlehen der Fed an Banken.
Die BTFP-Kredite, die im März nächsten Jahres endgültig fällig werden, werden weitgehend zurückgezahlt und nähern sich Null. Es ist leicht zu erkennen, dass ein Großteil dieser Rückzahlungen von kleinen Banken stammt.
Im Gegensatz zu den kleinen Banken erhöhen die großen Banken seit etwa anderthalb Jahren ihre Fremdfinanzierung kontinuierlich. Ist dies einfach der Versuch, angesichts der anhaltenden quantitativen Straffung die Liquiditätsreserven aufzufüllen, oder stecken andere Überlegungen dahinter?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass große Banken seit anderthalb bis fast zwei Jahren trotz der Aufnahme von Fremdkapital ihren Anteil an Staatsanleihen erhöhen und gleichzeitig ihre Anteile an weniger sicheren sonstigen Anleihen reduzieren. Dies ist ein bemerkenswertes Muster.
Dies dürfte die Entwicklung der größten Banken widerspiegeln. Was veranlasst diese Banken zu diesem Trend?
Entwicklung der Fremdkapitalaufnahme
Kommentare0