"Track the Market"

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2024-11-01

Aktualisiert: 2024-11-01

Erstellt: 2024-11-01 21:39

Aktualisiert: 2024-11-01 22:05

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Dies sind einige Vergleichstabellen amerikanischer Aktienindizes, die zur Beobachtung erstellt wurden.

Der amerikanische Aktienmarkt begann im Oktober 2022 zu steigen, erlebte im dritten Quartal des vergangenen Jahres eine Korrekturphase und stieg seit Ende Oktober des vergangenen Jahres bis heute an.

Die folgende Grafik zeigt einen Vergleich des S&P 500 (Kerze), des Basisindex mit marktkapitalisierungsgewichtetem Durchschnitt, und verschiedener ETFs, die die Entwicklung der Big-Tech-Aktien widerspiegeln, wie z. B. FAANG (oberste blaue Linie), den gleichgewichteten S&P 500 Index SPXEW (unterste blaue Linie) und darüber den gleichgewichteten S&P 600 Index EUSA, über einen Zeitraum von etwa einem Jahr seit Ende Oktober letzten Jahres.

Im vergangenen Jahr waren es eindeutig die Big-Tech-Unternehmen, die den S&P 500-Index mit den Magnificent 7 anführten.

Natürlich liegen die anderen gleichgewichteten Indizes, die ein höheres Gewicht auf andere Aktien legen, unterhalb der Kerze.

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Im Folgenden ist der NDXE-Index dargestellt, der den gleichgewichteten Durchschnitt der im Nasdaq 100 enthaltenen Aktien widerspiegelt, der in der obigen Grafik nicht enthalten ist.

Der NDXE zeigt seit seinem Höchststand im März keinen deutlichen neuen Höchststand. In Anbetracht des kontinuierlichen Anstiegs der Big-Tech-Aktien seit März kann man sagen, dass die anderen großen Technologieunternehmen im Nasdaq 100 im Durchschnitt stagniert sind.

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Die folgende Grafik zeigt den NDXE-Index (Kerze) zusammen mit den zuvor betrachteten SPXEW- und EUSA-Indizes als Liniendiagramm.

Betrachtet man den Zeitraum seit Ende Oktober letzten Jahres, so bewegten sich der NDXE und die anderen Indizes bis Juni dieses Jahres nahezu parallel, um sich dann zwischen Ende Juli und Anfang August plötzlich deutlich zu trennen.

Unter Berücksichtigung der Definition der einzelnen Indizes bedeutet dies, dass zwischen Ende Juli und Anfang August die "anderen großen Unternehmen außer Technologieunternehmen" einen stärkeren Anstieg verzeichneten als die Technologieunternehmen im Nasdaq 100.

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Dies war natürlich auf die Änderung der Haltung der Fed in Bezug auf die Leitzinsen zurückzuführen.

Die folgende Grafik zeigt die Renditen von 2-jährigen Staatsanleihen, die zwar von den T-Bills abweichen, aber stark von den Leitzinserwartungen beeinflusst werden.

In dem in der folgenden Grafik markierten Zeitraum, in dem die kurzfristigen Rezessionssorgen auf dem Markt zunahmen und die Markterwartungen für eine Leitzinssenkung begannen, schnitten die nicht-technologischen Unternehmen besser ab als die Technologieunternehmen. Die Erwartung einer zukünftigen Leitzinssenkung führte dazu, dass kurzfristig Gelder in diese Richtung flossen.

Und jetzt steigen die Marktzinssätze wieder. Welche Auswirkungen wird dies auf die Entwicklung des amerikanischen Aktienmarktes haben?

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Die folgende Grafik steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungen, vergleicht aber den ETF MAGS (Kerze), der den durchschnittlichen Aktienkurs der M7-Aktien widerspiegelt, mit der Entwicklung der einzelnen M7-Aktien seit Mitte Juli.

In diesem Zeitraum zeigte die oberste Linie, Meta Platforms (Facebook), einen besonders starken Kursanstieg. Direkt darunter befindet sich die Kursentwicklung von Nvidia.

Wenn man bedenkt, dass die "KI-Skepsis" in Bezug auf die kurzfristige Rentabilität von KI-Unternehmen im Verhältnis zu den Investitionen in diesem Zeitraum nach wie vor eine Rolle spielte, könnte man argumentieren, dass diese beiden Aktien am wenigsten von dieser Skepsis betroffen waren. Natürlich ist Nvidia als Halbleiterunternehmen, das direkt von Infrastrukturinvestitionen profitiert, anders gelagert als Unternehmen wie Microsoft oder Meta, die KI-Dienste anbieten.

Hmmm... es wäre interessant zu sehen, wie sich die relative Kursentwicklung der einzelnen Big-Tech-Unternehmen in diesem Zeitraum auf die relative Performance im nächsten Zeitraum auswirkt. Daher habe ich die Grafiken einfach zur Information hinzugefügt.

Die relative Kursentwicklung der US-BigTech-Aktien und anderer Titel im letzten Jahr sowie der M7-Aktien in den letzten drei Monaten


Kommentare0