- 뉴욕증시 황금기 끝나나…골드만 “10년간 연평균 수익률 3% 그칠 것”
- 이전 수익률 13%의 4분의 1 수준빅테크 의존·경제성장률 축소 전망 이유물가상승률 못 미칠 가능서 33%▲S&P지수 연간 수익률 추이. 출처 블룸버그
Der US-Aktienmarkt zeigt heute ein gemischtes Bild, wobei nur Tesla, nach der Veröffentlichung der jüngsten Geschäftszahlen, stark zulegt.
Zu Beginn der Handelssitzung startete der S&P 500-Index leicht im Plus, fällt aber aktuell leicht unter den Eröffnungskurs und bewegt sich im Bereich um die Nulllinie.
Nachfolgend sehen Sie das Tageschart des S&P 500-Index. Ich persönlich beobachte die aktuelle kurzfristige Position mit großem Interesse.
Die folgende Grafik vergleicht den S&P 500 [SPX]-Index mit dem RSPT, einem ETF, der den gleichgewichteten Durchschnittsindex der Technologie-Aktien im Index nachbildet, und dem SPXT, einem ETF, der den Index der Aktien außerhalb des Technologiesektors im Index nachbildet. Wahrscheinlich ist der SPXT, da der Begriff "equal weighted" nicht im Namen erscheint, ein kapitalgewichtet Index.
Die Entwicklung seit Juli bis heute unterscheidet sich deutlich von der vorherigen Entwicklung, wie Sie wahrscheinlich bereits aus den Nachrichten erfahren haben und auch in der Chartentwicklung deutlich sehen können.
Der Haupttrend von Mitte Juli bis vor einigen Tagen war Mitte Juli die "Skepsis, dass mit künstlicher Intelligenz kurzfristig möglicherweise kein Geld verdient werden kann", gefolgt vom "Beginn der Zinssenkungen durch die Fed". Dies führte zu einem Rückgang der Tech-Aktien, angeführt vom M7 (Magnificent Seven) seit Mitte Juli, und zu einer relativen Outperformance von Sektoren, die von den Zinssenkungen profitieren.
Betrachtet man die oben als Liniendiagramm hinzugefügten ETFs einzeln, so sieht das folgendermaßen aus. Dies ist zunächst das Tageschart des RSPT (SPX mit Technologiesektor), das den gleichgewichteten Durchschnittsindex der Technologie-Aktien im S&P 500 abbildet.
Die folgende Grafik zeigt das Tageschart des SPXT (SPX ohne Technologiesektor), das den Durchschnittsindex der Aktien außerhalb des Technologiesektors im S&P 500 abbildet.
Die Technologie-Aktien im S&P 500 liegen nur geringfügig über ihrem Hoch vom Juli, während die Aktien anderer Sektoren deutlich über ihren jüngsten Höchstständen vom Juli liegen. So sah die Entwicklung der letzten drei Monate aus.
Die folgende Grafik zeigt einen ETF, der die Magnificent Seven (M7), bestehend aus sieben großen Tech-Giganten wie Nvidia, Apple und Microsoft, nachbildet.
Dieser liegt noch deutlich unter seinem Hoch vom Juli.
Der jüngste Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen und des Dollarwerts belastet die Aktien außerhalb des Big-Tech-Sektors erneut, die derzeit unter Druck stehen.
Da es sich um einen abgeschlossenen Zyklus zu handeln scheint, kommt es nun entscheidend darauf an, ob die M7-Aktien ihr vorheriges Hoch vom Juli erneut überwinden können.
Ein nachhaltiger Anstieg darüber hinaus würde zu einem starken weiteren Anstieg des US-Aktienmarktes führen. Gelingt dies hingegen nicht und verlieren auch die Big-Tech-Aktien an Fahrt, könnte dies zu einer technisch äußerst schwierigen Entwicklung führen.
Diese schwierige Entwicklung könnte, wie ich in diesem Blogbeitrag schon oft angedeutet habe, dazu führen, dass der Begriff "langfristiges Hoch" möglicherweise neu bewertet werden muss.
Ich denke, dass der M7-Index sein bisheriges Hoch spätestens Mitte November überwinden sollte. Andernfalls könnten das Juli-Hoch und der aktuelle Stand zwei kurzfristig unterschiedliche technische Hochs darstellen.
Fällt der Tiefpunkt hingegen vorher, verliert das langfristige Halten von ETFs wie TQQQ, QLD und QQQ, die den Gesamtindex nachbilden, möglicherweise an Bedeutung. Anstatt des "Index-Tracking-Spiels", das auf einen langfristigen Aufwärtstrend des US-Aktienmarktes setzt, sollte man sich vielleicht eher auf die Auswahl einzelner Big-Tech-Aktien konzentrieren.
(Ich gehe davon aus, dass einige Big-Tech-Unternehmen aus dem M7 ausscheiden und der Index sich stärker konsolidieren wird, während der Gesamtindex stagniert.)
Ein langfristiges Hoch bedeutet natürlich nicht automatisch einen unmittelbaren langfristigen Abwärtstrend. Es gibt auch andere mögliche Szenarien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies nur meine persönliche Meinung ist, die ich hier kurz erläutert habe. Die Anlageentscheidung liegt selbstverständlich bei jedem selbst.
Kommentare0