- "금투세 폐지"…국내증시 날개 달까
- 동학개미(국내 개인투자자)들의 숙원이었던 금융투자소득세(금투세)가 마침내 폐지로 가닥이 잡혔다. 야당이 장고 끝에 금투세 폐지에 '동의'하면서, 금투세는 유예 기간 종료를 2개월 앞두고 4년 만에 사라지게 됐다. 투
Gestern Morgen wurde die Nachricht über die Aufhebung der Finanzanlage-Steuer verbreitet. Gleichzeitig, zur gleichen Zeit, wie Sie vielleicht gesehen haben, stiegen auch die US-Aktien-Futures.
Es ist unwahrscheinlich, dass die US-Futures aufgrund der inländischen Finanzanlage-Steuer gestiegen sind. Wahrscheinlich lag es an der Erwartung einer gewissen Abschwächung des jüngsten Anstiegs der Marktzinssätze, da die Umfragewerte von Harris am Wochenende mit denen von Trump gleichauf lagen. Jedenfalls scheinen beide Effekte zusammen gewirkt zu haben, um den heimischen Markt gestern Morgen anzukurbeln.
Natürlich ist es für den heimischen Aktienmarkt besser, wenn es keine Finanzanlage-Steuer gibt. Allerdings ist die seit Monaten anhaltende Schwäche des heimischen Aktienmarktes meiner Ansicht nach eher auf einen BIP-Schock, einen Rückgang der Exporte und die hohe Wahrscheinlichkeit einer weiteren Eintrübung der Binnennachfrage aufgrund der Haushaltsverschuldung zurückzuführen. Der Effekt der Finanzanlage-Steuer dürfte sich wohl nur für ein oder zwei Tage positiv auswirken.
Und ob der gestrige Anstieg des heimischen Aktienmarktes tatsächlich auf die Finanzanlage-Steuer zurückzuführen ist, lässt sich angesichts der aktuellen Position des KOSPI und KOSTAQ Index im Chart bezweifeln.
Unten sehen Sie die aktuelle Position im Monatschart des KOSPI-Index auf Basis des monatlichen Schlusskurses. Es scheint, als befände er sich an einer Stelle, die eine gewisse Bedeutung zu haben scheint, nicht wahr?
Die unten dargestellte Grafik zeigt den KOSPI-Index im Tageschart.
Anfang August kam es im Zusammenhang mit der Auflösung von Yen-Carry-Trades zusammen mit dem japanischen Aktienmarkt zu einem starken Abwärtsschock. Seitdem schwankt der Index im Monatschart um die mittel- bis langfristige Trendlinie.
Betrachtet man den Tageschart, so war gestern ein wichtiger Unterstützungspunkt, solange kein Thema auftauchte, das diese Linie direkt durchbrechen würde. Die Nachricht über die Finanzanlage-Steuer von gestern Morgen hat also eher als kurzfristiger Impuls gewirkt.
Nun wollen wir uns den KOSTAQ-Index ansehen. Unten sehen Sie, analog zum vorherigen Chart, den Monatschart des KOSTAQ-Index auf Basis des monatlichen Schlusskurses.
Er scheint sich in einer ähnlichen Position wie der KOSPI-Index zu befinden.
Auch im Tageschart zeigt er eine ähnliche Position und einen ähnlichen Verlauf wie der KOSPI-Index.
Sowohl der KOSPI als auch der KOSTAQ befinden sich an einem Punkt, an dem sie sich, solange keine Faktoren oder Themen auftauchen, die sie stark schwächen, halten können. Werden KOSPI und KOSTAQ nun einen Boden bilden und steigen?
Aufgrund der Besonderheiten des heimischen Aktienmarktes dürfte dies wohl von der Entwicklung des US-Aktienmarktes abhängen.
Wenn der US-Aktienmarkt seine aktuelle Position nach den US-Präsidentschaftswahlen und dem FOMC-Meeting ohne größere Probleme beibehält und einen anhaltenden Aufwärtstrend zeigt, dürfte der heimische Aktienmarkt an dieser Stelle einen Boden bilden. Sollte das Gegenteil der Fall sein, würde der heimische Aktienmarkt die oben genannte Unterstützungslinie durchbrechen.
Letztendlich muss man davon ausgehen, dass die Entwicklung des heimischen Aktienmarktes nicht von der Finanzanlage-Steuer, sondern von der kurz darauf folgenden Entwicklung des US-Aktienmarktes abhängt.
Vergleicht man dies mit dem vorherigen Beitrag, in dem die aktuelle Position des US-Aktienmarktes kurz zusammengefasst wurde, so könnte man sagen, dass der heimische Aktienmarkt von seiner aktuellen Position aus nur dann eine Chance hat, sich zu erholen, wenn der US-Aktienmarkt durch eine KI-induzierte Aktienblase einen Sprung macht.
Andernfalls würde es zu einem Rückgang kommen, und das Niveau des heimischen Aktienmarktes würde sich weiter verringern.
Kommentare0