- Technische Gründe für die Annahme eines langfristigen Höchststands des US-Aktienmarktes zwischen Juli und November 2024
- Eine technische Analyse deutet darauf hin, dass der US-Aktienmarkt zwischen Juli und November seinen Höchststand erreichen könnte. Basierend auf der aktuellen Situation, die der von 2021 ähnelt, und den Bewegungen der wichtigsten Indizes wird die Möglich
Die US-Präsidentschaftswahl 2024, die als noch größeres Ereignis als jede vorherige US-Wahl angesehen wurde, ist endlich zu Ende gegangen, und eine Woche nach der Bekanntgabe von Donald Trump als gewählter Präsident ist vergangen.
Angesichts der anders als erwartet ausgefallenen Reaktionen hat sich meine bisherige Marktperspektive, die sich hauptsächlich auf den US-Aktienmarkt konzentrierte, kurz- und mittelfristig leicht verändert. Darüber möchte ich kurz etwas schreiben.
Dies sind natürlich meine ganz persönlichen Gedanken, also nehmen Sie sie bitte mit einem Augenzwinkern entgegen.
Die Reaktion des Marktes unmittelbar nach der US-Präsidentschaftswahl war etwas überraschend. Ich hatte erwartet, dass der US-Aktienmarkt nach der Wahl wieder ansteigen würde, aber nur leicht über das Hoch vom Oktober. Tatsächlich stieg er jedoch nach der Bekanntgabe des Gewinners stärker an als erwartet. Außerdem schien der Markt sich trotz der anhaltenden Sorgen über die Haushaltsdefizite unter Trump kaum Sorgen über einen mittel- bis langfristigen erneuten Anstieg der Inflation zu machen...
1. Ich ging davon aus, dass das Hoch im Oktober/November ein langfristiges Hoch für den US-Aktienmarkt sein würde, aber es sieht so aus, als ob der Index "weiter" steigen und ein neues Hoch bilden wird, aber der "Beginn des Hauptkampfes (langfristiger Baissemarkt)" rückt näher.
Wie ich in meinem vorherigen Artikel schrieb, dachte ich, dass eines der beiden Hochs, das vom Oktober oder das nach der Wahl im November, wahrscheinlich ein langfristiges Hoch sein würde. Aber die Reaktion des Marktes nach der Bekanntgabe des Siegers von Trump übertraf dieses Niveau, und die Stimmung der anderen beobachteten Marktindikatoren änderte sich drastisch.
Das deute ich so, dass es noch ein oder zwei neue Hochs geben könnte. Und ich denke, dass das nächste Hoch wahrscheinlich die Form einer "sehr spitzen Spitze" haben wird und das Finale sein wird.
S&P500 (täglich)
Dieser Perspektivwechsel beruht nicht nur auf dem starken Anstieg des Aktienmarktes unmittelbar nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses, sondern auch auf Indikatoren wie dem VIXM (mittelfristige Volatilität), die wie im folgenden Diagramm zu sehen ist, einen deutlichen Ausbruch nach unten zeigen.
VIXM (täglich)
Ähnlich wie in meinem vorherigen Artikel beschrieben, kann der Ausbruch der Widerstandslinie von Ethereum vor dem erneuten Ausbruch als ein weiterer Marktindikator mit ähnlicher Bedeutung angesehen werden, der mich zuvor zu der Annahme veranlasste, dass nach November ein weiterer Anstieg des Aktienmarktes unwahrscheinlich sei.
ETH/USD (täglich)
2. Der US-Aktienmarkt wird wahrscheinlich "die Zeit beschleunigen", anstatt das Hoch höher zu legen.
Bis vor kurzem schrieb ich, dass ich nicht glaube, dass ein langfristiger Baissemarkt unmittelbar nach dem Erreichen eines neuen Höchststands folgen würde.
Wenn der US-Aktienmarkt von jetzt bis Anfang nächsten Jahres eine Phase extremen Preisanstiegs erlebt, würde sich meine zukünftige Perspektive drastisch ändern. Nach dem Ende dieser Phase könnte sofort ein langfristiger Baissemarkt beginnen.
Früher dachte ich, dass es nach einer Phase mit deutlich erhöhter Volatilität noch einige Monate bis zu einem Jahr dauern würde, bis es zu einem Abwärtstrend kommen würde. Aber ich glaube, dass sich das ändern wird. Der hier erwähnte langfristige Baissemarkt bezieht sich nicht auf eine normale Rezession, sondern auf einen langfristigen Einbruch wie die Große Depression.
Daher glaube ich, dass auch der inländische Immobilienmarkt, wenn in naher Zukunft ein deutlicher Preisverfall und ein Einbruch des Handels eintritt, selbst für diejenigen, die verkaufen wollten, sehr schnell in eine Situation geraten könnte, in der es schwierig ist, einen Käufer zu finden. Der Immobilienmarkt sollte jetzt mit äußerster Vorsicht betrachtet werden...
Als ich unmittelbar nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses den kürzlich gesehenen Graphen des sprunghaft gestiegenen Bargeldbestands von Berkshire Hathaway erneut sah, dachte ich: "Oh, ist es deshalb, dass Buffett so schnell reagiert hat...".
Entwicklung der liquiden Mittel von Berkshire Hathaway
3. Der koreanische Aktienmarkt wird immer unklarer.
Ich hatte erwartet, dass der KOSPI-Index, wenn der US-Aktienmarkt nach der Wahl eine Korrektur erfährt, unter den langfristigen Aufwärtstrend fallen und kurzzeitig unter 2.000 Punkte fallen würde, um dann langsam wieder anzusteigen.
Da der US-Aktienmarkt nun wahrscheinlich weiter steigen wird, habe ich das Gefühl, dass der KOSPI etwas aufgebläht ist.
Normalerweise würde ich erwarten, dass der koreanische Aktienmarkt einem Anstieg des US-Aktienmarktes folgen und einen erheblichen Aufschwung erleben würde. Aber seit der Wahl von Trump gibt es neben den positiven Faktoren wie Steuersenkungen auch die "America First"-Politik, die zu Prognosen von Handelseinbrüchen in Ländern wie Europa führt. Daher stelle ich die Frage, ob der koreanische Aktienmarkt dem US-Markt folgen kann.
Selbst wenn der US-Aktienmarkt stark steigt, könnte der koreanische Aktienmarkt nur ein ruhiges, eher Seitwärts-Trend-Muster aufweisen.
Meine Meinung zu Samsung Electronics hat sich ebenfalls geändert. Wenn es bis Anfang nächsten Jahres zu einem Aufwärtstrend kommt, sollte man mittel- bis langfristig einen Ausstieg in Betracht ziehen. Das gilt auch für den US-Aktienmarkt.
KOSPI (täglich)
4. Ab dem nächsten Jahr könnte in den USA nicht mehr Inflation, sondern Deflation das Problem sein.
Das folgende Video zeigt einen Beitrag von Yonhap News TV über die wirtschaftliche Situation nach der Trump-Regierung, in dem Moon Hong-cheol, Teamleiter bei DB Financial, und Yoon Yeo-sam, Abteilungsleiter bei Meritz Securities, als Gäste auftraten.
In der Mitte wird die Frage diskutiert, ob die USA im nächsten Jahr mehr über Inflation oder Deflation besorgt sein sollten. Die beiden Gäste haben etwas unterschiedliche Meinungen.
Moon Hong-cheol argumentierte, dass die Sorge um Deflation im Vordergrund stehen würde, während Yoon Yeo-sam eher anderer Meinung war und zwar "Unsicherheit", obwohl die Tendenz in seinen Worten immer noch darauf hindeutete, dass ein erneuter Anstieg der Inflation eine besorgniserregende Sache sei.
Was denken Sie dazu?
Ich würde mich angesichts der bisherigen Reaktion der Märkte auf Zinsen und Rohstoffe nach der Wahl eher der Meinung von Moon Hong-cheol anschließen.
Das liegt daran, dass, wenn man davon ausgeht, dass der Trump-Trade nach der Bestätigung von Trump am stärksten ausgebrochen ist, der Markt im Gegensatz zum Verlauf vor der Wahl keine große Besorgnis über die Inflation zu zeigen scheint. (Natürlich ist dies nur meine persönliche Interpretation.)
Es ist so, als ob die allgemeine Meinung wäre, dass die Inflation sowieso verschwinden würde, sobald die US-Wirtschaft unter den Einfluss der Rezession geraten würde, selbst wenn Trump ins Weiße Haus einziehen würde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn der US-Aktienmarkt nach der US-Wahl von jetzt bis Anfang nächsten Jahres einen starken Aufwärtstrend zeigt, man mittel- bis langfristig auf Risiken achten sollte. In Korea gilt dies nun auch für Immobilien... hochverschuldete Immobilien sind jetzt sehr gefährlich.
Um die Entwicklung der Situation zu verfolgen, sollte man die Entwicklung des Kurses des koreanischen Wons gegenüber dem US-Dollar beobachten.
Das heißt, wenn dieser Punkt überschritten wird... Es liegt ungefähr bei 1400 Won Mitte. Wenn der Kurs des koreanischen Wons gegenüber dem US-Dollar (Monatsschlusskurs) diese Linie überschreitet, gehe ich davon aus, dass der US-Aktienmarkt bereits sein langfristiges Hoch überschritten hat und sich bereits am Eingang des langfristigen Baissemarktes befindet.
USD/KRW-Wechselkurs (täglich)
Kommentare0