- [Trends und Muster] Häufig auftretende Muster in Charts – Konvergierende Dreiecke (oder Flaggen, Pennants)
- Durch die Analyse von Chartmustern wie dem konvergierenden Dreiecksmuster wird die langfristige Entwicklung der Renditen der US-Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit und des USD/KRW-Wechselkurses prognostiziert. Basierend auf Logarithmus-Charts werden
Im Fluss der Aktienkurse und Finanzmarktindikatoren treten häufig Dreiecksmuster auf. Im vorherigen Beitrag haben wir uns mit dem symmetrischen Dreiecksmuster (symmetrical triangle) beschäftigt.
Ein weiteres typisches Muster, das dem Dreieck ähnelt, ist das in den folgenden Abbildungen gezeigte "Keilmuster" (wedge). Auf Englisch "wedge", wie Potato Wedge... kennen Sie es?;
Ähnlich wie beim symmetrischen Dreiecksmuster verengt sich das Band aus zwei Trendlinien vom Eingang zum Ausgang. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass es sich nicht horizontal, sondern im Aufwärtstrend oder Abwärtstrend verengt.
Es gibt aufsteigende (rising wedge) und absteigende (falling wedge) Keilmuster. Es wird angenommen, dass diese Muster nach ihrer Fertigstellung eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung vorhersagen.
Das heißt, ein aufsteigendes Keilmuster ist ein bärisches (bear) Muster, das nach seiner Fertigstellung eine Abwärtswende vorhersagt, während ein absteigendes Keilmuster als bullisches (bull) Muster bekannt ist, das nach seiner Fertigstellung eine Aufwärtswende vorhersagt.
Das aufsteigende Keilmuster zeichnet sich dadurch aus, dass die Höchststände immer höher werden und kontinuierlich neue Höchststände erreicht werden, während gleichzeitig positive Nachrichten über den Aktienmarkt erscheinen. Wenn das Muster abgeschlossen ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines scharfen Abwärtstrends hoch, so dass es oft als "Bull Trap" (Bullenfalle) auftritt.
Eine häufig beobachtete Form, die aus mehreren Unterwellen besteht, ist ein paralleler Kanal. Die obere Trendlinie, die die kurzfristigen Höchststände verbindet, und die untere Trendlinie, die die kurzfristigen Tiefpunkte verbindet, verlaufen fast parallel nach oben. Wenn die Welle endet, wird die zukünftige Richtung durch den Durchbruch nach oben oder unten bestimmt. Dieses Muster ähnelt dem Keilmuster, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung der Richtung größer ist. Dennoch ist es im Vergleich zum Keilmuster flexibler, was die zukünftige Richtung nach Abschluss des Musters betrifft.
Parallelkanal-Muster
Wenn wir davon ausgehen, dass ein paralleler Kanal üblich ist, stellen wir uns einmal vor, dass einige der wichtigsten Marktteilnehmer eine zukünftige Verschlechterung des Marktes oder der Aktienkurse erwarten und ihre Vermögenswerte vor Erreichen der erwarteten parallelen Trendlinie an den Punkten (3) oder (5) verkaufen.
In diesem Fall können die kurzfristigen Höchststände an den Punkten (3) und (5) im parallelen Kanal aufgrund der Verkaufsstärke niedriger als die erwarteten Punkte des parallelen Kanals ausfallen. Wie in der Abbildung unten gezeigt.
Dadurch nähert sich der parallele Kanal immer mehr einem aufsteigenden Keilmuster an. Ich glaube, dass diese Faktoren im Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage die Entstehung des Keilmusters erklären. Daher scheint das aufsteigende Keilmuster eines der typischen Muster zu sein, die eine zukünftige Abwärtswende vorhersagen. Natürlich ist es beim absteigenden Keilmuster umgekehrt.
Parallelkanal --> Steigendes Keilmuster
Die Elliott-Wellenform a-b-c bezeichnet eine temporäre Korrektur (correction), egal ob in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung. Wenn die Abwärtsrichtung die Hauptbewegung (impulsive wave) ist, wird auch eine technische Erholung in Aufwärtsrichtung prinzipiell als technische Korrektur bezeichnet.
Wenn sich die Marktrichtung deutlich geändert hat oder die Aufwärts-/Abwärtsrichtung noch nicht feststeht, tritt häufig eine a-b-c-Wellenform in Aufwärtsrichtung auf, wie unten dargestellt.
Ein weiteres häufig beobachtetes Phänomen in der a-b-c-Wellenform ist, dass die c-Welle in deutlich sichtbare Unterwellen zerlegt wird und sich in die Länge zieht.
In diesem Fall tritt die c-Welle häufig, wie in der Abbildung unten gezeigt, als Keilmuster auf. Manchmal erscheint sie auch als Unterwelle eines ähnlichen parallelen Kanal-Musters.
Wenn ein aufsteigendes Keilmuster auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Richtungsänderung sehr hoch, wenn man die im Muster selbst enthaltene Möglichkeit eines zukünftigen Abschwungs und die häufige Erscheinung an der Stelle der c-Welle in der a-b-c-Korrekturwelle berücksichtigt.
Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, ist es zwar nicht zwingend erforderlich, dass sich die Verlängerung der Punkte (1) bis (5) und der Punkt (A) treffen, aber es ist häufig der Fall.
Auch Keilmuster bestehen nicht immer aus 5 Unterwellen, sondern können aus weniger als 3 oder mehr als 7 Wellen bestehen. Daher ist eine entspannte Beobachtung erforderlich.
Als Beispiel für eine Aufwärtskorrekturwelle a-b-c, die aus mehreren Unterwellen besteht, zeige ich Ihnen noch einmal das langfristige Monats-Chart des japanischen Nikkei-Index, das wir beim letzten Mal gezeigt haben. Im folgenden Chart sieht der hintere Teil eher wie ein paralleler Kanal aus als ein Keilmuster. Selbst bei einem parallelen Kanal ist in solchen Fällen die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Abwärtswende etwas höher.
Im Folgenden sehen Sie den langfristigen Verlauf des Dollar-Index (DXY) der letzten Jahrzehnte, dargestellt als Monats-Candlestick-Chart und als Monats-Schlusskurs-Linienchart. Da der Dollar-Index hauptsächlich den relativen Wert des Dollars zum Euro, der den größten Anteil im Korb hat, darstellt, unterscheiden sich der Candlestick-Chart und der Linienchart aufgrund der kleineren Schwankungsbreite im Vergleich zum Won-Dollar-Wechselkurs nicht wesentlich.
Dollar-Index: Monatskerzen-/Monatsschlusskurs-Chart (Log-Skala)
Wenn man den Chart einfach so betrachtet, mag man keinen besonderen Eindruck gewinnen. Wenn man jedoch einfache Trendlinien einzeichnet, kann sich das Bild ändern.
Im Folgenden ist der Linienchart des rechten Schlusskurses aus den obigen Charts dargestellt, wobei einfache obere und untere Trendlinien hinzugefügt wurden. Der Chart sieht anders aus, nicht wahr? Wenn man das große Muster betrachtet, hätte man Mitte der 2010er Jahre wahrscheinlich erwartet, dass der Kurs in Richtung der oberen Trendlinie ausbrechen würde.
Da auch der Dollar-Index, der hauptsächlich vom Wert des Dollars gegenüber dem Euro beeinflusst wird, einem solchen Muster folgt, ist es nicht verwunderlich, dass der Won-Dollar-Wechselkurs, der ein konvergentes Dreiecksmuster aufwies, wie im vorherigen Beitrag beschrieben, nach unten tendieren würde.
Letztendlich geht es in diese Richtung (?), und das Feuer ist bereits entfacht und brennt allmählich. Die entscheidendere Frage ist jedoch, wie lange der Docht brennen wird - ein paar Monate oder ein oder zwei Jahre.
Kommentare0